Seit Ende Juli gibt es das Rufbussystem „rubi“ im Landkreis Rostock. Hier ein paar Informationen des Landkreises und Rebus:
Wann fährt rubi?
Für rubi gibt es keinen festen Fahrplan. Sie können rubi von Montag bis Freitag zwischen 05:00 und 22:00 Uhr sowie Samstag/Sonntag/Feiertag zwischen 08:00 und 18:00 Uhr nutzen.
Wenn innerhalb einer Stunde vor und nach Ihrem Fahrtwunsch kein regulärer Linienbus für die jeweilige Strecke verfügbar ist, kann die Buchung erfolgen.
Die Abfahrtszeit, sowie die Abfahrts- und Zielhaltestelleinnerhalb der jeweiligen Rufbus-Region, legen Sie selbst fest.rubi bringt Sie dann entweder zur nächsten verfügbaren, regulären Linienverbindung oder, wenn diese nicht oder nicht innerhalb der vorherigen oder nächsten Stunde existiert, direkt an Ihr Ziel innerhalb der jeweiligen Rufbus-Region.
Welche Gebiete umfassen die neuen Rufbus-Regionen?
Das rubi-Verkehrsgebiet erstreckt sich über den gesamten Landkreis Rostock mit Ausnahme der Stadtgebiete Rostock, Güstrow und Bad Doberan. Hierbei ist der Landkreis in die folgenden Rufbus-Regionen unterteilt:
• Region 1 - Meckl. Schweiz – Teterow
• Region 2 - Gnoien – Tessin inkl. Sanitz Bhf.
• Region 3 - Krakow am See
• Region 4 - Güstrow Land/Stadt
• Region 5 - Bützow Land/Stadt
• Region 6 - Laage – Schwaan
• Region 7 - Nord West
• Region 8 - Nord Ost
Wie kann ich rubi buchen?
Es gibt zwei Möglichkeiten rubi zu buchen: bequem per App oder per Telefon. Am einfachsten und komfortabelsten geht die Buchung über die App. Diese kann sowohl im Apple AppStore als auch im Google Playstore kostenlos heruntergeladen werden (Suchbegriff „rubi rebus“).
Alternativ kann rubi über unser Servicetelefon ( 03843) 69400 bestellt werden.
Hier lohnt es sich auch anzurufen, wenn in der App keine Verbindungsmöglichkeit angezeigt wird.
Über die rubi-App ist es dem Fahrgast außerdem möglich Vorbuchungen bis zu 30 Tage im Voraus vorzunehmen. Ebenso sind Serienbuchungen, beispielsweise immer donnerstags 09:00 Uhr, möglich.
Was darf ich mitnehmen?
Sie dürfen Kinderwagen, Rollstühle, Rollatoren und größere Gepäckstücke im rubi mitnehmen. Diese sind jeweils bei Anmeldung über die App oder telefonisch mit anzugeben. Bitte beachten Sie, dass eine Fahrradmitnahme aus Platzgründen leider nicht möglich ist.
Was kostet eine Fahrt mit rubi?
Der Fahrpreis richtet sich, wie bei regulären Linienbusfahrten auch, nach dem Tarif des Verkehrsverbundes Warnow (VVW). Ebenso gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VVW. Natürlich ist auch die Nutzung von Zeitfahrausweisen, beispielsweise des Deutschland-Tickets, ohne Zuzahlung möglich.
Als Zahlungsmöglichkeiten steht Ihnen neben dem Barkauf beim Fahrpersonal auch die Bezahlung über die VVW-APP zur Verfügung. (Quelle Rebus/ LK Rostock)
Was wir für die Tarnow-App sonst noch für Sie herausgefunden haben:
In den barrierefreien Rufbussen ist die Mitnahme von 3 Personen, sonst 6 Personen möglich! Bei der Telefonnummer lohnt es sich auch anzurufen, wenn in der App keine Verbindungsmöglichkeit angezeigt wird. Manchmal lassen sich auch Verbindungen auch „manuell“ noch konfigurieren.
Rubi funktionert von Haltepunkt zu Haltepunkt und soll den ÖPNV nicht ersetzen sondern nur ergänzen. Das heißt, „rubi“ bringt sie von Ihrer Haltestelle im Ort zur nächstgelegenen Haltestelle Ihres Ziels, wenn es dort eine Haltestelle gibt.
Eine Beförderung über die Regionalgrenzen ist momentan noch nicht möglich, aber in Arbeit.
In unserer Region AMT BÜTZOW LAND ist ein Rufbus unterwegs. Je nach Auslastung sollen und können es dann mehr werden. Je mehr Fahrgäste den Rufbus nutzen, um so wirtschaftlicher wird das Ganze natürlich.
Das neue Rufbussystem „rubi“ steckt noch in den Kinderschuhen und bedarf noch vieler Änderungen und Ergänzungen. Aber es ist wenigstens schon einmal ein Anfang gemacht und es kann lernen und sich entwickeln!
Rubi bei Rebus in Wort und Bild erklärtProbieren Sie „rubi“ doch mal aus und geben ihm eine Chance!
Ingo Sander für die Tarnow-App